Muda Mura Muri

Durch die Implementierung von Lean Management in Unternehmen können diese Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen

Lean Management ist ein Ansatz, der auf der Eliminierung von Verschwendung (Muda), der Beseitigung von Unbeständigkeit (Mura) und der Verringerung von Schwierigkeiten (Muri) basiert.

Durch die Implementierung von Lean Management in Unternehmen können diese Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen erzielen. Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von Lean Management in Unternehmen an.

Dabei konzentrieren wir uns auf die drei Mu:

Muda, Mura und Muri. Wir helfen Ihnen, Verschwendung zu eliminieren, Unbeständigkeit zu beseitigen und Schwierigkeiten zu reduzieren.

Wir unterstützen Sie bei der Ermittlung von Verbesserungspotenzialen, der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Eliminierung von Verschwendung sowie der Einführung eines Lean-Management-Systems.

Wir können Ihnen helfen, ein Lean Management System in Ihrem Unternehmen zu implementieren und dabei die vier Schritte des PDCA Zyklus (Plan Do Check Act) zu beachten.

Wir unterstützen Sie bei der Planung der Implementierung von Lean Management, beim Aufbau eines Teams, beim Erarbeiten von Zielen und Maßnahmen sowie beim Monitoring und Controlling. Wir helfen Ihnen auch dabei, Probleme zu lösen und Lösungen umzusetzen.

„Alles, was wir tun, ist, auf die Durchlaufzeit zu achten, und zwar von dem Moment an, in dem wir einen Kundenauftrag erhalten, bis zu dem Moment, da wir das Geld in Empfang nehmen.
Wir verkürzen die Durchlaufzeit, indem wir alle Bestandteile eliminieren, die keinen Mehrwert
generieren.“ (Tiichi Ohno)

Muda, Mura, Muri – Das Toyota Konzept gegen Verschwendung, Abweichung und Überlastung

Muda, Mura, Muri – Das Toyota Konzept gegen Verschwendung, Abweichung und Überlastung
Muda, Mura, Muri – Das Toyota Konzept gegen Verschwendung, Abweichung und Überlastung

Die drei Mu – Muda, Mura und Muri – sind die Grundlage des Lean Management und bezeichnen die drei Arten von Verschwendung

Eine zentrale Aufgabe im Lean Management und der schlanken Produktion ist es die Verschwendung zu vermeiden. Das Vermeiden von Verschwendung ist ein zentraler Teil der Verbesserung, Kaizen. Hierzu gilt es alle Unternehmens- und Arbeitsprozesse auf die Verschwendungsarten zu analysieren.

Muda, Mura und Muri

In diesem Zusammenhang sprechen wir über Muda, Mura und Muri.
Muda, Mura und Muri stammen aus dem Japanischen und bedeuten Verschwendung, sinnlose Tätigkeit, Unausgeglichenheit und Überlastung.

Muda steht für die 7 Verschwendungsarten:

❐ Transportation (Überflüssige Materialbewegung)
❐ Inventory (Bestände)
❐ Motion (Überflüssige Bewegung)
❐ Waiting (Wartezeiten)
❐ Overprocessing (Ineffiziente Verarbeitung)
❐ Overproduction (Überproduktion)
❐ Defects (Korrekturen und Fehler)
 

Mittlerweile ist eine achte Verschwendungsart hinzugefügt worden. Das Nichtnutzen von Mitarbeiterwissen, Erfahrung und Potential ist ebenfalls eine Verschwendung.
Die Verschwendungsarten im Muda sind nicht unabhängig voneinander, sondern werden ineinander umgewandelt.

Mura - die Unausgeglichenheit

Muda steht für die 7 Verschwendungsarten:

Die Unfähigkeit einen Prozess umzugestalten und ein gleichmäßiges Tempo zu schaffen, ist eine sehr typische Voraussetzung für Muda, also die Unausgeglichenheit.

Das bedeutet das ihre Mitarbeiter z.B. versuchen viel Arbeit schnell und auf einmal zu schaffen und dabei der Prozess unausgeglichen ist und nur stoßweise läuft. Somit kommt es zu einer Überbelastung, Muri.
Muri sagt also, dass ein Prozess überbelastet ist.

Muri - Überbelastung

Überbelastete Prozesse können z.b. durch ungeeignete Prozessvorgaben oder Prozessumgebung, ein zu knapp bemessener Zeitplan oder durch nicht ergonomische Arbeitsplätze entstehen.

Auch eine Unterbelastung kann zu Unausgeglichenkeit führen und muss genauso vermieden werden, wie die Überbelastung.

Alle Themen bieten wir Ihnen gerne als Inhouse Training an. Sprechen Sie uns gerne an!

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.