Lean PM

Lean-Projektmanagement : Wir sind Unternehmensberatung für Lean-Projektmanagement Beratung | Training | Seminare | Schulungen agiles Projektmanagement & Projektmanagement-Methoden

Wir sind eine Unternehmensberatung, die auf Lean-Projektmanagement spezialisiert ist. Wir bieten Beratung, Training, Seminare und Schulungen zum agilen Projektmanagement sowie zu Projektmanagement-Methoden und deren praktischer Umsetzung an.

Unsere Dienstleistungen richten sich sowohl an Unternehmen, die bereits mit Lean-Projektmanagement arbeiten und dieses verbessern wollen, als auch an solche, die damit noch nicht vertraut sind und sich einen Überblick verschaffen möchten. In jedem Fall garantieren wir unseren Kunden eine individuelle und professionelle Beratung sowie eine optimale Umsetzung der erarbeiteten Lösungen.

Die Zielsetzung unserer Beratung ist es, unseren Kunden zu helfen, Projekte schneller, effizienter und erfolgreicher umzusetzen. Wir unterstützen sie dabei, ihre Prozesse zu optimieren und die Kosten für ihre Projekte zu reduzieren.

Gleichzeitig ermöglichen wir ihnen eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit sowie eine höhere Qualität der Ergebnisse. Wir arbeiten mit unseren Kunden an einer individuellen Lösung und unterstützen sie bei der Umsetzung dieser.

Die häufigsten Projektmanagement-Methoden sind das klassische Projektmanagement, das agile Projektmanagement und das Scrum-Projektmanagement
Die häufigsten Projektmanagement-Methoden sind das klassische Projektmanagement, das agile Projektmanagement und das Scrum-Projektmanagement

Lean Projekt Management: Mit unseren PM Trainings und Leitfaden für Lean Projektmanagement zu erfolgreichen Projekten

Es gibt verschiedene Projektmanagement-Methoden, die sich je nach Art und Umfang des zu verwaltenden Projekts unterscheiden. Die häufigsten Projektmanagement-Methoden sind das klassische Projektmanagement, das agile Projektmanagement und das Scrum-Projektmanagement.

Das klassische Projektmanagement ist die am häufigsten angewendete Methode. Bei dieser Methode wird das Projekt in Phasen eingeteilt, die wiederum in Unterphasen unterteilt sind. Zu Beginn einer Phase wird ein Plan erstellt, der den Ablauf der Phase sowie die Ressourcen, die für die Umsetzung des Projekts erforderlich sind, detailliert beschreibt.

Das agile Projektmanagement ist eine iterative und inkrementelle Methode, bei der das Projekt in kurzen Zyklen, sogenannten Sprints, abgewickelt wird. In jedem Sprint wird ein bestimmter Teil des Projekts umgesetzt und dabei ständig mit dem Kunden oder Auftraggeber kommuniziert und abgestimmt.

Das Scrum-Projektmanagement ist eine spezielle Form des agilen Projektmanagements, bei der das Projektteam in enge Zusammenarbeit mit dem Kunden oder Auftraggeber arbeitet, um das Projekt in kurzen Sprints umzusetzen.

Es gibt verschiedene Projektmanagement-Werkzeuge, die bei der Planung, Durchführung und Kontrolle eines Projekts hilfreich sind. Dazu gehören unter anderem Gantt-Charts, Netzpläne, Ressourcen-Diagramme und Stakeholder-Analysen.

Ein wichtiges Vorgehensmodell im Projektmanagement ist das sogenannte Waterfall-Modell.

Dabei wird das Projekt in mehrere Phasen eingeteilt, die sequenziell abgearbeitet werden. Zu Beginn wird ein ausführliches Konzept erstellt, in dem alle Schritte des Projekts genau beschrieben werden. Danach wird das Projekt in kleinere Teilprojekte aufgeteilt, die von den einzelnen Teams bearbeitet werden. In der Testphase wird das Projekt dann auf Fehler und Schwachstellen überprüft, bevor es schließlich in die Umsetzung geht.

Die Vorteile eines Projektmanagements

Das Projektmanagement hat viele Vorteile. Zum einen wird so sichergestellt, dass alle Schritte des Projekts genau beschrieben und aufeinander abgestimmt sind. Zum anderen kann so jederzeit nachvollzogen werden, wo in der Umsetzung gerade gearbeitet wird und welche Teilprojekte noch zu erledigen sind.

Auch die Kommunikation zwischen den Teams läuft über das Projektmanagement reibungslos und es können Fehler oder Schwierigkeiten frühzeitig erkannt und behoben werden.

Das Projektmanagement ist also ein wichtiger Baustein in der Umsetzung von Softwarelösungen. Darüber hinaus hat es aber auch noch weitere Vorteile:

- Es gibt klare Regeln und Verantwortlichkeiten, die für alle Beteiligten transparent sind.

- Alle Kommunikation läuft über eine zentrale Stelle und muss nicht immer wieder neu aufgebaut oder erlernt werden.

- Aufgabenstellungen und Termine sind festgelegt und können so leichter eingehalten werden.

- Es gibt einen klaren Überblick über die erreichten Ziele und die noch anstehenden Aufgaben. Durch den Einsatz von Software werden Abläufe optimiert und Zeit gespart.

Welche Vorteile bringt ein Projektmanagement?

In der Praxis hat sich gezeigt, dass Projekte mit diesem Verfahren deutlich effizienter abgewickelt werden als solche, bei denen keine strukturierte Vorgehensweise angewendet wird. Dies liegt vor allem daran, dass alle Beteiligten immer genau wissen, was zu tun ist und welchen Beitrag sie zum Erfolg des Projektes leisten müssen. Außerdem ist es so möglich, Ressourcen besser einzusetzen und so Kosten zu sparen.  

Was sollte Projektmanagement-Software leisten?

Gute Projektmanagement Software sollte folgende Funktionen bieten:

Projektplanung und -Steuerung, um die Ziele des Projektes zu erreichen. Diese Funktion ist besonders wichtig für den Erfolg eines jeden Projektes. Die Planung ist die Grundlage für die Steuerung des Projekts und hilft bei der Kontrolle, ob das Projekt auf dem richtigen Weg ist. Außerdem können Sie mit der Planung Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden.

n der heutigen Zeit ist es unerlässlich, eine gute Software für das Projektmanagement zu haben. Denn nur so können Projekte erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden. Doch welche Software ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Zunächst sollten Sie sich überlegen, welche Funktionen Ihre Software haben soll. Denn je nachdem, welche Projekte Sie durchführen möchten, benötigen Sie unterschiedliche Funktionen. Wenn Sie beispielsweise ein Bauprojekt durchführen möchten, sollte Ihre Software die Möglichkeit bieten, Pläne und Zeichnungen anzufertigen und zu verwalten.

Des Weiteren ist es wichtig, dass die Software einfach zu bedienen ist. Denn nur so können Sie schnell und effektiv arbeiten. Achten Sie also darauf, dass die Software eine intuitive Bedienoberfläche hat und Sie sich schnell zurechtfinden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kompatibilität. Denn nur wenn die Software mit anderen Programmen und Systemen kompatibel ist, können Sie sie effektiv einsetzen. Achten Sie also darauf, dass die Software die gängigen Standards unterstützt.

Zu guter Letzt sollten Sie auch auf den Preis achten. Denn nicht immer muss die teuerste Software auch die beste sein. Informieren Sie sich also genau über die Kosten und Leistungen der verschiedenen Programme und entscheiden Sie dann, welche am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.

Wenn es um Projektmanagement-Software geht, gibt es eine Vielzahl von Optionen auf dem Markt. Welche ist die beste? Das kommt ganz darauf an, welche Art von Projekt Sie verwalten möchten und welche Funktionen Sie benötigen.

Das Angebot reicht von klassischen PM-Software Tools, über APQP-Software Lösungen für Projektmanagement im automotive Umfeld bis hin zu integrierten CAQ-Software und ERP-Lösungen.

Sprechen Sie rund um das Thema Software-Auswahl für Projektmanagement sehr gerne unser Team an. Wir haben umfangreiche Erfahrungen bei der Auswahl und Einführung von Projektmanagement-Systemen gesammelt.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.