Hoshin Kanri

Hoshin Kanri – der Kompass des Lean Management | Wir Hoshin Kanri Definition & Hoshin Kanri Matrix Vorlage | Beratung | Training | Inhouse Seminare | Online Schulungen

Hoshin Kanri ist eine Methode, mit der Unternehmen langfristige Ziele identifizieren und erreichen können. Die Methode wird auch als "Zielplanung" oder "Zielsteuerung" bezeichnet und basiert auf dem japanischen Prinzip der "Hoshin Planning".

Die Hoshin Kanri Methode hilft Unternehmen, sich auf die wichtigsten Ziele zu konzentrieren und diese effektiv zu verfolgen.

Durch die systematische Zielplanung wird sichergestellt, dass alle Mitarbeiter in einem Unternehmen auf dasselbe Ziel hinarbeiten und die erforderlichen Schritte unternommen werden, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Hoshin Kanri Matrix ist ein wesentliches Instrument bei der Umsetzung der Hoshin Kanri Methode. Die Matrix visualisiert die Beziehungen zwischen den verschiedenen Zielen eines Unternehmens und hilft dabei, die Prioritäten zu identifizieren.

Beratung, Training und Inhouse-Seminare sind wesentliche Bausteine bei der erfolgreichen Umsetzung der Hoshin Kanri Methode. Online-Schulungen bieten eine gute Möglichkeit, die notwendigen Kenntnisse aufzubauen und sich mit anderen Unternehmen austauschen zu können.

Der Begriff Hoshin Kanri ist im deutschen Sprachgebrauch noch nicht sehr geläufig. Doch es lohnt sich zweifelsohne, die Lean Management -Vokabel einmal genauer zu betrachten.

Schon vom Wortursprung her gestaltet sich eine solche Betrachtung vielversprechend.
Denn Hoshin Kanri setzt sich aus den beiden japanischen Wörtern für ‚Kompass‘ und ‚Nadel‘ zusammen,

Kanri wiederum wird mit ‚Planung‘ übersetzt. Der Kompass ist ein hilfreiches Instrument, dass bei der geografischen Orientierung wertvolle Dienste leistet.
So manch eine Führungspersönlichkeit hätte sich eine solche Orientierungshilfe auch bei der Einführung von Lean Management in seinem Unternehmen gewünscht.

Hoshin Kanri Methode - Aufbau, Beratung bei Anwendung und Umsetzung

Hoshin Kanri Methode - Aufbau, Beratung bei Anwendung und Umsetzung
Hoshin Kanri Methode - Aufbau, Beratung bei Anwendung und Umsetzung

Hoshin Kanri ist ein japanisches Management-Prinzip, das auf dem Grundsatz der "gemeinsamen Richtung" basiert

Hoshin Kanri ist ein japanisches Management-Prinzip, das auf dem Grundsatz der "gemeinsamen Richtung" basiert. Dieser Grundsatz besagt, dass alle Mitglieder eines Unternehmens in die gleiche Richtung blicken und an einem Strang ziehen sollten, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen.

Hoshin Kanri ist ein wichtiges Instrument, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt und seine Ziele erreicht.

Ein entscheidender Vorteil von Hoshin Kanri ist, dass es eine strukturierte Methode zur Unternehmensplanung und -steuerung bietet. Hoshin Kanri hilft Unternehmen dabei, ihre langfristigen Ziele zu identifizieren und einen klaren Plan für deren Erreichung zu entwickeln.

Darüber hinaus bietet Hoshin Kanri eine Reihe von Werkzeugen und Techniken, mit denen Unternehmen ihre Fortschritte bei der Erreichung ihrer Ziele messen und analysieren können.

Hoshin Kanri ist eine japanische Strategie, die im Jahr 1961 von Yoji Akao entwickelt wurde. Die Strategie basiert auf dem Konzept der "Policy Deployment", das ursprünglich von Taiichi Ohno, dem Gründer des Toyota-Produktionssystems (TPS), entwickelt wurde. Hoshin Kanri hat sich seitdem als nützliches Werkzeug für die strategische Planung und Steuerung etabliert und wird heute in vielen Unternehmen weltweit angewendet.

Lean Management Gedanke: Eine Kompassnadel für Alle

Das japanische Hoshin Kanri ist im Englischen auch als Policy Deployment bekannt. Sowohl der japanische als auch der englische Begriff umschreiben ein unternehmensumfassendes System, das den Lean Management Prozess planen und steuern soll.

Das Konzept soll die strategischen Unternehmensziele auf die vorhandenen Ressourcen abstimmen und dabei alle Mitarbeiter über die Hierarchiegrenzen hinweg einbinden. Das bedeutet, alle Beteiligten ziehen am selben Strang und verfolgen ein gemeinsames Ziel.

Auch wenn der Kompass die Richtung vorgibt und die Ziele somit klar sichtbar sind, ist ein solches Unterfangen nicht im Hauruckverfahren durchzuführen. Die größte Herausforderung bei der Einführung von Lean Management liegt darin, wirklich alle Mitarbeiter mit auf den Weg zu nehmen.

Diese Aufgabe ist, genauso wie die Erbauung Roms, nicht in einem Tag zu bewältigen.
Die Lösung heißt Hoshin Kanri in Verbindung mit stringenter Optimierung im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Das gelingt aber nur mit einer klaren funktions- und bereichsübergreifenden Kommunikation, die eine durchgängige Abstimmung der Ziele und Maßnahmen ermöglicht.
Insellösungen führen nicht zum Erfolg

Die Umsetzung einer Strategie mit Hoshin Kanri ist gerade deshalb so erfolgversprechend, weil dabei konsequent auf folgende Aspekte geachtet wird:

  • Alle Beteiligten sind von der Entwicklung der Strategie bis hin zur Planung von deren Umsetzung in den gesamten Prozess eingebunden.
  • Es werden Etappenziele (Meilensteine) definiert, sogenannte Breakthrough-Ziele, auf die sich die gesamte Energie der Handelnden konzentriert.
  • Alle Beteiligten stimmen sich bei der Festlegung dieser Detailziele und bei der Ergreifung von Umsetzungsmaßnahmen miteinander ab. Diese Abstimmung kennt keine funktionalen Einschränkungen und erfolgt über die Hierarchie- und Abteilungsgrenzen hinweg.
  • Jeder Einzelne erhält die Kompetenzen, die er benötigt, um seinen Beitrag am Gesamterfolg sukzessive zu verbessern.

Der Kompass für die Umsetzung der Policy Deployment Ziele ist die sogenannte Hoshin Kanri X-Matrix. Dabei handelt es sich im Lean Management um ein Dokument, das die langfristigen Anforderungen des Projekts mit den einzelnen strategischen Initiativen koordinieren soll.

Die X-Matrix soll zudem die elementarsten Aktivitäten im Entwicklungsprozess aufzeigen und wichtige Kennzahlen auflisten, die es zu optimieren gilt.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.