Rüstzeitoptimierung

Rüstzeitoptimierung mit SMED : Wir bieten Rüstzeitoptimierung Training | SMED Seminar | Schulungen zu SMED-Methode & Bedeutung | Beratung zu EKUV Analyse zur Rüstzeitoptimierung

Die Rüstzeitoptimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der SMED-Methode (Single Minute Exchange of Dies). Durch die Optimierung der Rüstzeiten können Produktionsprozesse effizienter gestaltet und somit Zeit und Kosten gespart werden.

In unserem Rüstzeitoptimierungstraining bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die SMED-Methode kennenzulernen und anzuwenden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch die EKUV-Analyse (EKUV steht für „Eliminieren, Kombinieren, Umstellen und Vereinfachen) die Rüstzeiten optimieren können. Darüber hinaus erhalten Sie in unserem Seminar wertvolle Tipps und Tricks, um die SMED-Methode erfolgreich in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Zielgruppe des Rüstzeitoptimierungs-Trainings

Unser Rüstzeitoptimierungstraining richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Produktionsprozesse optimieren möchten. Wir empfehlen unseren Kurs vor allem Personen, die bereits mit dem SMED-Konzept vertraut sind.

Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, den Kurs ohne Vorkenntnisse zu besuchen.Die Inhalte unseres RüstzeitoptimierungstrainingsRüstzeiten optimieren mit der SMED-MethodeDie EKUV-Analyse (Effizienz-Kosten-Umwelt-Verhältnis)Anwendungsfelder und Grenzen der

SMED-MethodeTipps und Tricks für die erfolgreiche Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Abschluss unseres Rüstzeitoptimierungstrainings. Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihr neues Wissen gleich in der Praxis anzuwenden. Dazu steht Ihnen unserer Rüstzeitoptimierungstrainer jederzeit zur Verfügung und beantwortet gerne alle Fragen rund um das Thema SMED.

SMED / Rüstzeitoptimierung - | SMED Seminar | SMED Workshop | SMED Training: SMED Methode LEAN Seminar zur Rüstzeitoptimierung

SMED Methode LEAN Seminar zur Rüstzeitoptimierung
SMED Methode LEAN Seminar zur Rüstzeitoptimierung

Rüstzeitoptimierung ist also ein wichtiges Instrument, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken

Rüstzeitoptimierung ist die Verringerung der Rüstzeiten in einer Produktionsumgebung. Die Rüstzeit ist die Zeit, die benötigt wird, um eine Maschine oder eine Anlage von einem Produkt zu einem anderen umzurüsten. Die Rüstzeitoptimierung zielt darauf ab, diese Zeiten zu verringern und die Produktivität zu steigern.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Rüstzeitoptimierung wichtig ist. Zunächst einmal reduziert es die Gesamtproduktionszeit. Wenn weniger Zeit für das Umbauen der Maschinen und Anlagen benötigt wird, können mehr Produkte hergestellt werden.

Zweitens kann es die Qualität der Produkte verbessern. Wenn die Rüstzeiten kürzer sind, gibt es weniger Fehler in der Produktion. Drittens kann es die Kosten senken. Je schneller die Produktion läuft, desto geringer sind die Material- und Arbeitskosten.

Rüstzeitoptimierung ist also ein wichtiges Instrument, um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Rüstzeitoptimierung nicht immer einfach ist. Es erfordert eine genaue Planung und Durchführung, um sicherzustellen, dass die Rüstzeiten tatsächlich verringert werden.
Wenn es darum geht, den Rüstaufwand zu minimieren, gibt es einige Dinge, die man berücksichtigen sollte.

Zunächst einmal ist es wichtig, die EKUV-Analyse durchzuführen.

Diese Analyse untersucht die Kosten, die mit dem Aufrüsten einer bestimmten Anlage verbunden sind. Durch die Durchführung dieser Analyse können Unternehmen ermitteln, welche Kosten für das Aufrüsten einer bestimmten Anlage anfallen werden. Auf diese Weise können Unternehmen den Rüstaufwand minimieren, indem sie die Anlage entsprechend auswählen.

SMED steht für Single Minute Exchange of Die und für eine Optimierung der Rüstzeit bzw. der jeweiligen Rüstvorgange an Maschinen. Denn gerade hier steckt großes Potenzial, was die noch effizientere Gestaltung dieser Vorgänge angeht.

Mithilfe von Maßnahmen im Bereich Organisation und Technik lässt sich damit eine signifikante Senkung von Durchlaufzeiten erreichen wie auch Losgrößen merklich verringert werden. Damit sinken kostenintensive Bestandsberge und gleichzeitig werden Flexibilität und Liefertreue erhöht.

Um all dies erreichen zu können, darf eine verbindliche SMED Dokumentation nicht fehlen. Hier nämlich lassen sich in Form von Checklisten und Arbeitsanweisungen Abweichungen und Störungen in den Rüstvorgängen sofort identifizieren wie auch neue Mitarbeiter schneller in die jeweiligen SMED-optimierten Rüstarbeiten finden.

Die Effizienz dieser Dokumentationen stellt den Schlüssel für Ihren SMED-Erfolg dar. Je besser sich detaillierte (aber dennoch schnell verständliche) Rüstvorgänge visualisieren, verstehen, individuell erfassen und überwachen lassen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle sich daran halten.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.