Lean Einführung

Lean Management im Unternehmen richtig einführen : Die Herausforderungen der Lean Implementierung

Um Lean Management erfolgreich einzuführen, ist es wichtig, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Methoden und Techniken zu entwickeln. Dabei ist es ratsam, sich zunächst mit den Grundlagen des Lean Management vertraut zu machen. Erst dann kann man sich an die Einführung der verschiedenen Methoden machen.

Die wichtigsten Methoden des Lean Management sind die 5S-Methode, die Kaizen-Methode, die Value Stream Mapping-Methode und die Poka-Yoke-Methode. Die 5S-Methode ist eine Methode zur Verbesserung der Arbeitsumgebung. Sie beinhaltet die Schritte Sortieren, Aufräumen, Saubermachen, Standardisieren und Disziplinieren.

Die Kaizen-Methode ist eine Methode zur kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsabläufe.

Sie zielt darauf ab, kleine Schritte zu machen, um stetig Verbesserungen zu erzielen. Die Value Stream Mapping-Methode ist eine Methode zur Visualisierung und Analyse der Wertschöpfungskette. Sie hilft dabei, Schwachstellen in den Arbeitsabläufen zu identifizieren und zu beseitigen.

Die Poka-Yoke-Methode ist eine Methode zur Fehlervermeidung.

Sie zielt darauf ab, Fehler in den Arbeitsabläufen zu vermeiden, indem sie sicherstellt, dass alle notwendigen Schritte ausgeführt werden.

Die erfolgreiche Einführung von Lean Management erfordert ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Methoden und Techniken. Dabei ist es ratsam, sich zunächst mit den Grundlagen des Lean Management vertraut zu machen. Erst dann kann man sich an die Einführung der verschiedenen Methoden machen.

Die drei Grundsätze des Lean Management sind Kaizen, Just-in-Time und Jidoka. Kaizen ist die ständige Verbesserung, Just-in-Time ist die Produktion nach Bedarf und Jidoka ist die Automatisierung mit menschlicher Intelligenz.

Die fünf LEAN-Prinzipien sind:

1) Ausrichtung an der Kundennachfrage,

2) Reduzierung von Verschwendung,

3) Verbesserung der Prozesse,

4) Steigerung der Flexibilität

und 5) Schaffung von Mehrwert.

Die 8 wastes bzw. Verschwendungsarten:

Overproduction - Produce only what is needed when it is needed.

Transport - Do not move items unnecessarily.

Waiting - Minimize the time spent waiting for materials, people and equipment to arrive at each process step.

Inventory - Reduce inventories of raw materials as much as possible without interrupting production or compromising quality.

Motion - Eliminate unnecessary motion of people and equipment within a process step whenever possible by designing ergonomic workstations with tools and supplies positioned close by the operator.

Defects - Any waste that results from rework or scrap in a process should be eliminated through improvement activities such as mistake proofing (poka yoke).

Over-processing – Eliminate unnecessary processing steps in every process step throughout the value stream.

Skills – Develop employees’ skills so they can contribute more effectively to value creation for customers and minimize waste generation..

Die Lean Management Philosophie klingt eigentlich für jedermann einleuchtend und ist auf jedes Unternehmen anwendbar.

In der Praxis hängt eine erfolgreiche Lean Implementierung aber nicht von ihrer schlüssigen Plausibilität ab, sondern von der Motivation sämtlicher Teams. Denn die Einführung von Lean Management verlangt das engagierte Mitwirken aller Beteiligten.

Die größte Herausforderung im Laufe des Prozesses ist also die Überzeugung in die Köpfe zu implementieren.

Althergebrachtes für neue Wege

Lean Management kann auf einen langen erfolgreichen Weg zurückblicken, der bereits im Jahr 1937 begann. Lean Management implementieren ist also nichts Neues und der Erfahrungsschatz, auf den heute bei der Einführung zurückgegriffen werden kann, ist riesig. Dennoch ist der Implementierungsprozess für jedes einzelne Unternehmen ein individueller und ganz neuer Weg.

Gemeinsamkeiten sind das Toyota Produktionssystem als Grundlage und die seither unveränderten Ziele von Lean. Angestrebt wird eine Prozessoptimierung durch Verschlankung. Eine Steigerung der Produktivität bei höchstmöglicher Qualität wird dabei vor allem durch die Reduktion von Verschwendung in allen Stadien sämtlicher Prozesse erreicht.

Wie Lean Management einführen?
Wie Lean Management einführen?

Die 5 Grundprinzipien für die Einführung von Lean Management

Schritt für Schritt zur Lean Implementierung

Lean Management implementieren bedeutet grundlegende Veränderungen zu schaffen, ja einen regelrechten Kulturwandel zu bewirken. Um alle Mitarbeiter auf den Veränderungsweg mitnehmen zu können, muss man also behutsam und Schritt für Schritt vorgehen:

• Definition einer Strategie
• Ist-Analyse
• Organisation der Maßnahmen
• Spezifikation der Veränderungen
• Roll-Out
• Erfolgskontrolle durch Messung und kontinuierliche Optimierung
• Lean Training auf allen Hierarchie-Ebenen

Jeder einzelne Schritt muss dabei zeitnah und klar kommuniziert werden. Denn nur wer versteht und sich eingebunden fühlt, bringt sich auch ganzheitlich ein. Mit Kopf und Herz.

Wir sollten reden...

… wenn Sie sich in einem oder mehrerer Bereiche wiederfinden. Aber wir sollten auch reden, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob wir Ihnen helfen können. Meist lässt sich durch ein Gespräch ganz einfach klären, wo Bedarf besteht und wo genau wir helfen können.